Willkommen im Waldorfkindergarten Singen e.V.

Unser Kindergarten

Unser Kindergarten ist besonders, denn Kinder sind es auch. In vielem unterscheidet sich der Waldorfkindergarten Singen von anderen. Begriffe wie Individualität, Rituale und Rhythmus prägen unseren Alltag. Ihr Kind kann bei uns eine frohe, lernintensive und glückliche Lebenszeit verbringen.
Neugierig geworden? Gerne stellen wir Ihnen unser Konzept vor und erklären, was den Waldorfkindergarten Singen aus und so besonders macht, klicken Sie dazu bitte hier

Martinimarkt Singen 2024

Der Martinimarkt in Singen 2024 - erneut geht ein tolles Projekt zu Ende

Dank der tollen Helfern, Eltern und Sponsoren, konnte diese Mammutaufgabe gestemmt werden.

Hiermit danken wir v.a. dem Elternbeirat und allen weiteren Elternhelfern, die das alles möglich gemacht haben!

Ausserdem danken wir natürlich unseren grosszügigen Sponsoren:

Alnatura Singen, DM August Ruf Straße, Dm Berliner Platz, Natürlich Böhm, Bauhaus Singen, Moosfeld Gemüse GmbH, Bäckerei Künz, Dehner Singen, Gärtnerei Mauch, C&C Netzhammer, Weinmayer Radolfzell, Gersi´s Nähstüble, Hertrich

Der Jahreskreis

Leben im Jahreskreis

Im Waldorfkindergarten ist der Jahreskreis ein tragendes Element unseres Alltags. Er schenkt den Kindern Orientierung, Geborgenheit und ein tiefes Erleben der Natur und ihrer Wandlungen. In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, schaffen die sich wiederholenden Feste im Jahreslauf verlässliche Ankerpunkte – und lassen die Kinder spüren: Alles hat seine Zeit.

Die Natur gibt den Rhythmus vor – und wir folgen ihm bewusst. Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind nicht nur äußere Jahreszeiten, sondern spiegeln sich auch in unserem Tun, in den Liedern, Geschichten, Handwerken und Spielen wider.

Wir feiern die traditionellen Feste im Jahreslauf – St. Johanni, Michaeli, das Erntedankfest, das Laternenfest, die Adventszeit, Weihnachten, Dreikönig, Ostern und viele mehr – stets in einer Form, die dem kindlichen Erleben entspricht. Dabei geht es nicht um äußeren Prunk, sondern um inneres Erleben: das Staunen, das Mitfühlen, das bewusste Wahrnehmen von Licht und Dunkel, von Werden und Vergehen.

Diese wiederkehrenden Rituale und Feste stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die Verbundenheit mit der Natur. Sie helfen den Kindern, ein Gefühl für Zeit und Rhythmus zu entwickeln – nicht auf der Uhr, sondern im Herzen.

So wachsen die Kinder eingebettet in den natürlichen Jahreslauf, voller Vertrauen und Freude auf das, was kommt – denn sie wissen: Nach dem Winter kommt der Frühling. Nach der Dunkelheit das Licht.

Im Mittelpunkt - die Gemeinschaft

Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung, in dem Gemeinschaft sehr wichtig ist.

Dies gelingt nur durch echtes Interesse und das Mitwirken der Eltern und Mitarbeiter:innen, damit der Kindergarten eine seelische Kraftquelle für unsere Kinder ist.

Unsere Pädagogik

Auf den Grundsätzen der Waldorfpädagogik und dem anthroposophischen Menschenbild Rudolf Steiners beruht unser tägliches Arbeiten mit den uns anvertrauten Kindern.

Nach dem bekannten Zitat von R. Steiner geben wir dem Kind, mit viele Liebe und Respekt, eine gesunde Basis fürs Leben.

„Das Kind in Liebe empfangen,

in Ehrfurcht erziehen

und in Freiheit entlassen.“

Rudolf Steiner